|
|
Medizinische Massagen
|
|
|
|
|
|
Massagen helfen,
Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten und zu
verbessern.
|
|
|
Klassische Massage
|
|
Die klassische
Massage dient vor allem zur Vorbeugung und Behandlung
von Verspannungen der Muskulatur. Dabei hat sie
nicht nur auf den Körper einen entspannenden
Effekt, sie wirkt auch heilsam auf die Seele. Sie
wirkt sowohl als Schmerztherapie als auch zur Steigerung
des Wohlbefindens, regt den Stoffwechsel an
und aktiviert das Regenerationssystem in unserem
Körper. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hilfreich ist die Massage
beispielsweise bei rheumatischen Beschwerden, bei Kopf-
und Rückenschmerzen, bei chronischen Schmerzzuständen,
zur Entspannung und allgemeinen Lockerung sowie zur Verbesserung
der Durchblutung von Haut und Muskulatur. |
|
|
|
|
|
|
|
Manuelle Lymphdrainage
|
|
Die manuelle
Lymphdrainage ist eine sanfte Entstauungstherapie
und wird bei Stauungen im Körper angewendet; z.B.
bei Schwellungen nach Operationen, bei venösen und
lymphatischen Stauungen in den Beinen oder bei Migräne.
Durch ihren Einfluß auf das vegetative Nervensystem
wirkt sie zudem entspannend und beruhigend. |
|
|
Bindegewebsmassage
|
|
Die Bindegewebsmassage,
als so genannte Reflexzonenmassagen
wirkt nicht nur lokal am Ort der Massage, sondern
über Nervenreizungen (Reflexe) durch Fernwirkungen
auch auf innere Organe. Einsatzgebiete sind unter
anderem chirurgisch-orthopädische Erkrankungen und
Durchblutungsstörungen der Extremitäten oder auch
innere Erkrankungen. Oft wird schon nach wenigen
Behandlungen ein erster Erfolg deutlich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Colon – Massagen
|
|
Die Colonmassage
wird hauptsächlich bei gesundheitlichen Problemen
des Darms wie etwa Trägheit, Blähungen und Verstopfung
angewendet. Die Massage kann eine mildere Alternative
zu einer Behandlung mit Abführmitteln darstellen
oder eine Lösung herbeiführen, wenn Abführmittel
bisher keine Wirkung gezeigt haben.
|
|
|
Wärme-/ Kältetherapie
|
|
Wärme entfaltet ihre Wirkung im Sinne einer Schmerzdämpfung
und Durchblutungs- bzw. Stoffwechselsteigerung.
Mit Wärmetherapie kann beispielsweise Steigerung
der Durchblutung, Muskelentspannung, Schmerzlinderung
und allgemeine Entspannung erreicht werden. |
|
Kälte beeinflusst ebenfalls die Muskelspannung.
Der Spannungszustand der Muskulatur erhöht
sich bei kurzzeitigem Kältereiz. Längere
Kälteanwendung jedoch wirkt sich sehr positiv
auf eine krankhaft erhöhte Muskelspannung aus.
Mit Kältetherapie kann Schmerzlinderung, Entzündungshemmung,
Muskelentspannung und Abschwellung erreicht werden. |
|
|
|
|
|
|
|